Wie viel BTU für m3?
Eine andere Faustformel lautet: Kubikmeter des Raumes mal 40 Watt. Ist der 20 Quadratmeter große Raum aus dem vorigen Beispiel etwa 2,5 Meter hoch, rechnest du: 20 qm x 2,5 m x 40 W = 2.000 W.
Was bedeutet 12000 BTU H?
BTU ist die Abkürzung für British Thermal Unit. Sie beschreibt die Wärmeenergie, die es benötigt, um ein (britisches) Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhitzen. Die Kühlleistung bei Klimaanlagen wird vollständig in BTU/h angegeben. 1.000 BTU/h entsprechen 293,71 Watt.
Wie viel BTU für QM?
Es wird davon ausgegangen, dass für jeden zu klimatisierenden Kubikmeter Raum etwa 100 BTU benötigt werden. Daher sollte das Volumen des im Beispiel betrachteten Raumes mit 100 multipliziert werden.
Was bedeutet BTU pro Stunde?
Die sogenannten British Thermal Unit (kurz BTU) gibt an, wie viel Wärmeenergie benötigt wird, um ein Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhitzen. Bei Klimageräten steht die Einheit BTU/h für die Kühlleistung pro Stunde.
Wie viel BTU für 50 qm?
Klimaanlage-Rechner: Welche Klimaanlage für welche Raumgröße?
Raumgröße | Benötigte Kühlleistung in kW | Benötigte Kühlleistung in BTU/h |
---|---|---|
30 m² | 2,25 kW | 8.000 |
40 m² | 3,0 kW | 10.000 |
50 m² | 3,75 kW | 13.000 |
60 m² | 4,5 kW | 15.000 |
Welche Klimaanlage für 50m2?
Klimagerät für Räume ab 50 qm Raumgröße
Bei Räumen über 50m² Grundfläche ist der Einbau einer Split Klimaanlage mit mindestens 18.000 BTU oder 5.275 Watt Kühlleistung die sinnvollste Entscheidung. Je nach Situation können Sie als Alternative auch 2x mobile Klimageräte mit je mindestens 9.000 BTU in Betrieb nehmen.
Welche Klimaanlage für 70 qm?
Wie berechne ich die benötigte Kühlleistung pro Raum?
Raumgröße (m²) | Raumvolumen (m³) | Benötigte Kühlleistung je m² |
---|---|---|
36 – 45 m² | ca. 108 m³ | 70 Watt |
46 – 55 m² | ca. 132 m³ | 65 Watt |
56 – 75 m² | ca. 180 m³ | 60 Watt |
über 75 m² | ab 180 m³ | 60 Watt |
Wie viel Kühlleistung pro m3?
Faustformel zur Berechnung der Kühllast
Laut einer gängigen Faustformel sind in einem gut gedämmten Gebäude pro Kubikmeter Rauminhalt etwa 30 Watt Kühlleistung erforderlich. Misst der Raum, der gekühlt werden soll, zum Beispiel 4 x 7 Meter und ist 2,5 Meter hoch, ergibt sich ein Raumvolumen von 70 m³.
Welche Leistung muss eine Klimaanlage haben?
Allgemein gilt: Für die erfolgreiche Kühlung eines Raumes braucht das Gerät eine Leistung von 60 Watt pro Quadratmeter eines gut gedämmten Raumes. Für einen Raum mit 30 Quadratmeter rechnet man also 30 × 60 = 1.800 Watt.
Kann man mit einer Klimaanlage mehrere Räume kühlen?
Multisplit Klimaanlagen kommen in verschiedenen Anwendungsfällen im Haus, im Büro oder auch im Geschäft zum Einsatz. Die Steuerung der Inneneinheiten erfolgt nur mit einem Außengerät. Multi-Split Klimageräte sind die erste Wahl, wenn mehrere Räume oder Etagen gleichzeitig gekühlt oder geheizt werden sollen.
Wie viel Watt braucht eine Klimaanlage?
Die Leistung eines Gerätes sollte der Raumgröße angemessen sein. Um einen 25 m² großen Raum zu klimatisieren, braucht ein Splitgerät ungefähr eine Leistung um die 555 W. Ein mobiles Kleingerät braucht deutlich mehr, nämlich rund 962 W.
Wie lange braucht eine Klimaanlage um einen Raum zu kühlen?
Um einen Raum von 14 Quadratmetern von 35 auf 24 Grad Celsius zu kühlen, brauchen die Geräte laut Stiftung Warentest zwischen 40 bis 80 Minuten. Ein Splitgerät schafft das unter 10 Minuten. Ein weiterer Nachteil: Die Betriebsgeräusche von Kompressor und Lüfter sind laut und können Ihren Schlaf stören.
Wie wird BTU berechnet?
Der Wert bezieht sich auf eine Betriebsstunde, deshalb wird meist die Einheit BTU/h genannt. Die Umrechnung von Watt in BTU ist einfach: Rund 293 Watt entsprechen 1.000 BTU. Um in unserem Beispiel zu bleiben: Die Kühlleistung von 2.100 Watt entspricht also 2.100 Watt / 293 Watt x 1.000 BTU = ca. 7.200 BTU.
Welche Klimaanlage für 70 qm?
Wie berechne ich die benötigte Kühlleistung pro Raum?
Raumgröße (m²) | Raumvolumen (m³) | Benötigte Kühlleistung je m² |
---|---|---|
36 – 45 m² | ca. 108 m³ | 70 Watt |
46 – 55 m² | ca. 132 m³ | 65 Watt |
56 – 75 m² | ca. 180 m³ | 60 Watt |
über 75 m² | ab 180 m³ | 60 Watt |
Welche Klimaanlage für 30 qm?
Räume mit einer Grundfläche bis zu 30 m² benötigen eine Klimaanlage ab 2550 Watt bzw. 9.000 BTU Kühlleistung, um eine effiziente Klimatisierung gewährleisten zu können. Abhängig von der Deckenhöhe dürfen es auch gern noch etwas mehr sein. Mobile Klimageräte sind hier noch ausreichend.
Wie berechnet man die Kühllast?
Die Kühllast ist die Wärmemenge, die beim Kühlen eines Raumes auf eine gewisse Temperatur auftritt. Als Faustformel gilt je nach Dämmung und Sonneneinstrahlung: Raumfläche in Quadratmetern mal 60 bis 100. Für eine zuverlässigere Berechnung sollten Sie einen Fachmann beauftragen.
Wie berechne ich die Größe einer Klimaanlage?
Faustformel für die Klimaanlagen-Leistung
Quadratmeter x 60 = benötigte Leistung der Anlage in Watt. Diese wird bei privat genutzten Räumen (keine Wintergärten) benutzt. Hinweis: Bei gewerblichen Räumen oder einem nicht gut isoliertem Dachgeschoss sollte man Quadratmeter x 80 rechnen.
Wie viel BTU für QM?
Es wird davon ausgegangen, dass für jeden zu klimatisierenden Kubikmeter Raum etwa 100 BTU benötigt werden. Daher sollte das Volumen des im Beispiel betrachteten Raumes mit 100 multipliziert werden.
Wie viel BTU für 30 qm?
Klimaanlage-Rechner: Welche Klimaanlage für welche Raumgröße?
Raumgröße | Benötigte Kühlleistung in kW | Benötigte Kühlleistung in BTU/h |
---|---|---|
10 m² | 0,75 kW | 3.000 |
20 m² | 1,5 kW | 5.000 |
30 m² | 2,25 kW | 8.000 |
40 m² | 3,0 kW | 10.000 |
Was heißt 12000 BTU?
BTU ist die Abkürzung für British Thermal Unit. Sie beschreibt die Wärmeenergie, die es benötigt, um ein (britisches) Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhitzen. Die Kühlleistung bei Klimaanlagen wird vollständig in BTU/h angegeben. 1.000 BTU/h entsprechen 293,71 Watt.