Strahlformende FK-Analyse einer seismischen Welle


Welche seismischen Wellen gibt es?

Arten seismischer Wellen

Die beiden Haupttypen sind Raumwellen und Oberflächenwellen. Raumwellen können durch das Innere der Erde laufen, Oberflächenwellen sind an die Erdoberfläche gebunden und breiten sich ähnlich wie Wellen in einem Teich aus, in den man einen Stein wirft.

In welche Richtung schwingen P und S-Wellen?

Aus der Zeitdifferenz zwischen dem Einsetzen der P– und der SWellen kann die Entfernung zum Herd errechnet werden. Raumwellen: Primärwellen (PWellen) Primär-Wellen schwingen in die gleiche Richtung, in der sich die ganze Welle ausbreitet – aus der Tiefe der Erdkruste in Richtung der Erdoberfläche.

Wie entstehen Oberflächenwellen?

Oberflächenwellen. Neben den P- und S-Wellen als Raumwellen gibt es die Oberflächenwellen. Sie entstehen dadurch, dass P- oder S-Wellen in die Erdoberfläche hinein gebrochen werden. Wie bei den S-Wellen erfolgt die Partikelbewegung oder Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.

Was sind P und S-Wellen?

An einem Ort, der von einem Erdbeben bedroht wird, treffen zwei Arten von seismischen Wellen ein: Raumwellen und Oberflächenwellen. Die zuerst ankommenden Wellen werden als Primärwellen oder PWellen bezeichnet. Danach folgen die Sekundärwellen oder SWellen.

  Klimamodellierung: statistisches Downscaling oder dynamisch?

Was sind Druckwellen Erdbeben?

Die Kompressionswellen (P-Wellen oder Primärwellen) breiten sich am schnellsten durch das Erdinnere fort. Die P-Wellen werden jeweils zuerst von den Seismometern der seismologischen Station aufgezeichnet. P-Wellen breiten sich am schnellsten aus. Sie treffen als erste beim Seismometer ein.

Wie hat man herausgefunden wie die Erde aufgebaut ist?

Ähnlich wie mit einem Röntgengerät können Geologen ins Erdinnere schauen, ohne die Erde aufschneiden zu müssen. Ihre „Röntgenstrahlen“ sind Erdbebenwellen: Wenn es an einem Ort stark bebt, breiten sich die Erschütterungen durch den gesamten Erdkörper aus, ähnlich wie Schallwellen in der Luft.

Welche Frequenz haben Erdbeben?

Die Frequenzen der Erdbebenwellen liegen im Bereich zwischen 0,1 Hz und 30 Hz.

War gerade ein Erdbeben?

Erdbebenmeldung. Der Erdbebendienst der ZAMG meldet: Am Samstag, den ereignete sich abends um 19:41 Uhr MEZ nördlich von Schlanders, Südtirol, ein Erdbeben der Magnitude 2,4.

Wie lässt sich aus der Zeitdifferenz zwischen Primär und sekundärwelle die Entfernung zum Epizentrum bestimmen?

Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Primärwellen ist 6.2 km/s und jene der Sekundärwellen 3.5 km/s. In die Formel korrekt eingesetzt ergibt sich für tp = 7 Sekunden. Die Distanz des Epizentrums ergibt sich aus sp = vp * tp.

Wie schnell sind Wellen?

Langwellige Wellen breiten sich also schneller aus und haben eine größere Periodendauer als kurzwellige. Bei einer Wellenlänge von 1 km ist c etwa 142 km/h und T etwa 25 s, bei einer Wellenlänge von 10 m ist c etwa 14 km/h und T etwa 2,5 s.

Wie funktioniert der Seismograph?

Der Seismograph ist fest mit der Erde verbunden. Wackelt jetzt die Erde, bewegt sich alles – außer der Masse. Die Masse ist mit einer Vorrichtung verbunden, die jetzt die Erdbewegung auf eine Papierrolle aufzeichnet. Beim Seismometer funktioniert das genauso – nur dass die Aufzeichnung im Computer stattfindet.

  Globale Daten zur Land- und Meeresoberflächentemperatur

Was ist ein Epizentrum einfach erklärt?

Epizentrum: Stelle an der Erdoberfläche, wo die Erdbebenwellen am schnellsten eintreffen und die grössten Schäden verursachen. Zwei Teile der Erdkruste verschieben sich gegeneinander! Sie beschreibt die Stärke eines Erdbebens bzw. dessen „Magnitude“ Das Ausmass der Bodenbewegung ist ausschlaggebend.

Was bedeutet der Begriff Seismograph?

Der Seismograph ist ein Gerät, das Wellen und Schwingungen des Bodens aufzeichnet, die bei Erdbeben entstehen. Der Begriff setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern seismós (Erschütterung) und grápho (schreiben).

Was ist ein Epizentrum Wikipedia?

Das Epizentrum (von griechisch ἐπί epí „auf, über“ und κέντρον kentron „Mittelpunkt“) bezeichnet in Bezug auf ein Erdbeben den Punkt der Erdoberfläche, der senkrecht über dem Erdbebenherd, dem Hypozentrum, liegt.

Was versteht man unter Richterskala?

Die Richterskala dient dazu, Aussagen über die Stärke von Erdbeben zu treffen. Sie wurde vom US-amerikanischen Seismologen Charles Francis Richter entwickelt und in den 1930er Jahren eingeführt. Als Skala dient die Magnitude. Das Wort Magnitude stammt vom lateinischen Begriff “magnitudo” (Größe).

Wie ist die Richterskala aufgebaut?

Die Richter-Skala

Sie wird als Richter-Skala bezeichnet. Die Richter-Skala ist logarithmisch aufgebaut: unterscheiden sich Erdbeben vom maximalen Ausschlag her um den Faktor 10, so unterscheiden sie sich in ihrer Magnitude auf der Richter-Skala um den Wert 1.

Wie misst die Richterskala?

Bei der Messung von Erdbeben wird die Stärke der Bodenbewegung angegeben (Magnitude). Jeder Punkt bedeutet etwa eine Verzehnfachung der Bebenstärke. Ein Erdbeben der Magnitude 5,0 ist demnach zehnmal so stark wie eines mit 4,0. Früher wurde die Erdbebenstärke einheitlich nach der Richterskala bestimmt.