Handelt es sich dabei um die Nettostrahlung an der Oberfläche und die vollständige Energiebilanz an der Oberfläche?


Was ist der Unterschied zwischen kurzwelliger und langwelliger Strahlung?

Kurzwellig nennt man die von der 5.500° C heißen Sonne kommende Strahlung mit einer Wellenlänge von 0,2 bis 3 μm (Mikrometer), die der Mensch teilweise als Licht wahrnimmt. Die rund 15°C warme Erdoberfläche und Atmosphäre strahlt Energie in Form von langwelliger Wärmestrahlung (Wellenlänge 3-60 μm) ins Weltall ab.

Was passiert mit den Sonnenstrahlen auf der Erde?

Wenn Sonnenstrahlung auf den Erdboden trifft und absorbiert wird (Wasserflächen und jegliche Art von Bebauungsflächen inbegriffen), dann erwärmt er sich. In der Folge wird diese Energie fast vollständig in Form von Wärmestrahlung wieder an die Luft abgegeben, wo klimawirksame Gase, die sog.

Was ist der Strahlungs und Wärmehaushalt?

Die Strahlung die ein Ort abgibt, hängt ab: von der Wärme (Temperatur) der Erdoberfläche und. von der Art der Erdoberfläche (unterschiedliche Oberflächen – wie Sand, Wasser oder Wald – haben unterschiedliche Fähigkeiten langwellige Strahlung abzugeben). Die Bewölkung beeinflusst die Ausprägung der Gegenstrahlung.

Was ist die effektive Ausstrahlung?

Der Energieverlust der Erdoberfläche durch nächtliche Ausstrahlung wird durch die Gegenstrahlung der Atmosphäre vermindert, welche bei bedecktem Himmel die nächtliche Abkühlung deutlich vermindert. Die Differenz beider Strahlungsflüsse heißt effektive Ausstrahlung.

  Statistische Methoden für die Analyse der Stabilität, die für mehrere kurze Zeitreihen zugeschnitten ist

Was ist die langwellige Strahlung?

langwellige Strahlung, in der Meteorologie Bezeichnung für terrestrische Strahlung im Spektralbereich zwischen 3,5 μm und 100 μm. elektromagnetisches Spektrum.

Welche Strahlung erwärmt die Erde?

Die Sonne ist eine gigantische Energiequelle, die Licht und Wärme ins Weltall strahlt. Ein Teil ihrer Strahlung erreicht auch die Erde. Diese Energie erwärmt unsere Atmosphäre, den Erdboden und die Meere.

Wann ist die Ausstrahlung größer bei Tag oder bei Nacht?

Auch in der Nacht kommt es zu Ausstrahlung. Durch Wolken kann die nächtliche Abkühlung deutlich vermindert werden. Bei trockener und klarer Luft ist die Ausstrahlung am größten, weshalb klare Nächte kühler sind als bedeckte.

Wann ist die Ausstrahlung der Erde am größten?

Die Ausstrahlung ist proportional zur vierten Potenz der Mitteltemperatur an der Erdoberfläche. Aus dem Weltall betrachtet entspricht die effektive Ausstrahlung der Erde einer globalen Mitteltemperatur von rund 288 K, die der Sonne hingegen von 5783 K.

Was ist eine negative Strahlungsbilanz?

Die Strahlungsbilanz kann auch negative Werte annehmen. Für die Atmosphäre ist die Bilanz negativ, d.h. es wird weniger kurzwellige Sonnenstrahlung absorbiert als langwellige Strahlung abgegeben wird. Die Erdoberfläche dagegen hat eine positive Strahlungsbilanz.

Was ist der Albedo Effekt?

Die Albedo ist ein Maß für die Helligkeit eines Körpers. Je heller der Körper ist. desto größer ist die Albedo. Eine wichtige Folge ist, dass mehr von der einfallenden Sonnenstrahlung reflektiert (d.h. “zurückgeschickt” wird) wird, je heller der Körper ist.

Was strahlt die Erde aus?

Die Erde erhält Energie von der Sonne in Form von Sonnenstrahlung. Gleichzeitig strahlt auch die Erde Energie in Form von Strahlung in den Weltraum ab. Die beiden Energieflüsse stehen miteinander im Gleichgewicht.

  Wie viele Bäume müsste ich pflanzen, um die globale Erwärmung zu bekämpfen?

Wie funktioniert der Energiehaushalt der Erde?

Das Klima der Erde

Energiehaushalt der Erde: Sonnenstrahlung (gelb) erwärmt die Erdatmosphäre und die Erdoberfläche, sie wird als Wärmestrahlung (rot) wieder abgegeben. … Ein Teil der Wärmestrahlung wird von Gasen in der Atmosphäre zur Erde rückgestrahlt – die Atmosphäre wirkt daher als eine Art natürliches “Treibhaus”.

Was ist der Energiehaushalt?

Der Energiehaushalt beschreibt die Gewinnung und den Verbrauch von Energie. Jede Bewegung des Körpers verbraucht Energie. Doch nicht nur körperliche, sondern auch geistige Aktivitäten und die ständige Erneuerung von Körperzellen erfordern einen kontinuierlichen Energiebedarf.

Wie gibt die Erde Wärme ab?

Die Erdoberfläche gibt ihre Wärme auf dreierlei Weise ab: erstens in Form von Verdunstung – latente Wärme genannt (84 Watt pro Quadratmeter) –, zweitens durch warme aufsteigende Luftmassen – sensible Wärme genannt (20 Watt pro Quadratmeter) – sowie drittens durch das Abstrahlen langwelliger Wärmestrahlen (398 Watt pro …